Ein zentraler Erfolgsfaktor für ein Kaffeehaus ist der verwendete Kaffee und seine Zubereitung.
Geier Nr. 1 – der Premium Kaffee nach klassischer Wiener Tradition
Die Kaffeespezialität ist eine Komposition aus feinsten Hochlandkaffees aus Nicaragua, Honduras, Salvador und einigen Spitzensorten aus Brasilien. Die 100% Arabica Bohnen werden für den Geier Nr. 1 schonend und für den Espresso dunkel geröstet. Eine hellbraune Crema, der angenehme, fruchtige Duft sowie der volle, abgerundete Geschmack machen diesen Kaffee zu einem ganz besonderen Genuss.
Geier Nr. 2 – ein Filterkaffee, wie man ihn mag
Auch der Geier Nr. 2 wird aus 100% Arabica Bohnen jedoch für Filterzubereitung extra schonend geröstet. Die Bohnen für den Kaffee stammen aus Brasilien, Guatemala und Costa Rica. Geier Nr. 2 eignet sich perfekt als Frühstückskaffe und zum Genuss mit Milch oder Obers. Wenig Säure und sehr gute Bekömmlichkeit sorgen für einen abgerundeten feinen Geschmack.
Beide Sorten wurden gemeinsam mit Experten von Julius Meinl speziell für Geier entwickelt und sind Röstungen, die in dieser Art und Qualität nur in gastronomischen Betrieben serviert werden und im Handel nicht erhältlich sind. Liebhaber unserer Kaffeeröstungen können diese auch zu Hause genießen, beide Sorten bieten wir auch zum Mitnehmen für zu Hause an.
Seit 2000 haben wir vier Mal am Internationalen Brotwettbewerb teilgenommen - jedes Mal haben wir es geschafft beste Bäckerei in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich und Burgenland) zu werden. Darauf sind wir echt stolz, vor allem auf unsere Mitarbeiter, die maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Insgesamt wurden im Jahr 2016 44 Geier-Backwaren aus dem Stammsortiment ausgezeichnet, die Sie tagtäglich in unseren Fachgeschäften in Wien und Niederösterreich finden. Besonders stolz sind wir auf 17 Mal Gold, das ist unser neuer persönlicher Rekord! Darunter sind neun Brotsorten, fünf Gebäcke und drei Plundergebäcke.
Die ausgezeichneten Köstlichkeiten beim 17. Internationalen Brotwettbewerb aus allen Produktsegmenten sind:
Goldbrote
Weinviertler Meterbrot
BIO Murauer Laib
Roggenmeterbrot
Edel Weißer
Steinofenbaguette
Olivia
Chia Brot
Dinkel Vollkorn Sonne
BIO-Kerni
Goldgebäck
Vitalspitz
BIO-Kraftspitz
Wachauer
Käse-Kürbisweckerl
Käsestangerl
Goldplunder
Nusskipferl
Butterkipferl
Powidlgolatsche
Silberbrote
Ciabatta Brot
Waldviertler Krustenlaib
Frühlingsbrot
Silbergebäck
Salzstangerl
Kornspitz Sesam
Laugencroissant
Käse Speckstangerl
Silber Süß
Topfengolatsche
Zimtschnecke
Mohnkrone
Briochekipferl
Krapfen
Schokoladeplunder
Waldbeerbreze
Limettenstangerl
Topfenstangerl
Sonntagsherz
Butterstriezel
Mohnstrudel
Nussstrudel
Topfen Nuss Wandl
Bronze
Weinviertler Landbrot 4er Laib
Roggenbrot
Handsemmel
Burger Bun
Dinkel Topfen-Kirschplunder
Pizza
Als erster niederösterreichische Bäcker- und Konditoreibetrieb wurde uns 2012 das AMA Handwerksiegel verliehen. Das AMA-Handwerksiegel steht für meisterliche Verarbeitung und die Verwendung regionaler Rohstoffe aus Österreich. Es macht meisterliche Handwerkstradition für alle sichtbar und informiert die Konsumenten ab sofort ehrlich und neutral über handwerklich hergestellte Produkte und deren Herkunft - dies unterstreicht die Qualität!
AMA-Handwerksiegel Betriebe müssen eine Reihe von Auflagen erfüllen, die Rohstoffe für ausgezeichnete Produkte dürfen nur aus Österreich stammen und diese müssen nach eigenen traditionellen Rezepten von gut ausgebildeten Mitarbeitern verarbeitet werden. Die Betriebe werden diesbezüglich von unabhängiger Stelle genau kontrolliert.
Was unsere Region an Rohstoffen und Zutaten zu bieten hat, beziehen wir schon seit Jahren aus unserer Region und verarbeiten es schonend und handwerklich zu feinsten Backwaren. Denn Heimat lässt sich schmecken! Das AMA – Handwerksiegel bestätigt unseren Weg und zeichnet ihn aus!
In Berlin wurde im Herbst 2014 der renommierte Branchenpreis "Marktkieker" vom Back Journal an Geier. Die Bäckerei übergeben.
Der Marktkieker ist die wichtigste Auszeichnung für Bäcker in Deutschland, der Schweiz und Österreich und wird von einer unabhängigen Fachjury aus Journalisten, Preisträgern, Vertretern von Forschung und Lehre, Marketingexperten und Systemgastronomen verliehen. Die Preisträger gelten als Vordenker der Branche, die sich ihrer Tradition bewusst sind, aber als modernes Handwerk ganz nah am Kunden arbeiten. Der Marktkieker wurde als Branchenpreis bereits 1987 erstmals vergeben. Er stellt vor allem die unternehmerische Leistung der Bäcker in den Vordergrund. Betriebe, die den Marktkieker erhalten, sind vorausschauend, innovativ, besinnen sich auf das Handwerk und entwickeln Ideen, die für andere Bäcker ein Vorbild sein können.
Die Fachjury hebt die Glaubwürdigkeit und die Regionalität unseres Betriebes hervor: Viele Produkte sind nur für einen bestimmten Zeitraum im Programm - eben dann, wenn die Rohstoffe auch regional geerntet werden können. Weiters aus der Jurybegründung: "Vorbildlich ist ebenso die Mitarbeiterführung bei Geier. Filialwettbewerbe und ein gut strukturiertes System der Förderung machen die Mitarbeiter zu Mitdenkern."
Das Marchfeld – die Kornkammer Österreichs - unsere Heimat
Im Marchfeld fing alles an. Bereits in vierter Generation führen wir nun die Ideenbäckerei Geier und fühlen uns der Region von Herzen verbunden.
100% Marchfelder Getreide
Vor unserer Haustüre erstreckt sich fruchtbares Ackerland, sattes Getreide wächst darauf zu goldgelber Reife. Wir halten die Ähre in Ehren und verarbeiten in unserem Brot und Gebäck ab der heurigen Ernte ausschließlich Mehl aus Korn, von Marchfelder Bauern kultiviert. 900 Tonnen Marchfelder Roggen und Weizen aus etwa 200 Hektar Anbaufläche haben wir über unseren regionalen Getreidehändler direkt und nachverfolgbar bei den umseitig genannten Marchfelder Bauern eingekauft. Die Vonwiller Mühle in Schwechat vermahlt dieses exklusiv für die Ideenbäckerei Geier zu Mehlen höchster Qualitätsstufe. Somit können wir gentechnikfreien regionalen Anbau und regionale Verarbeitung des Getreides garantieren.
Heimat schmeckt
Das Getreide aus dem Marchfeld, Milch, Topfen, Butter und Zucker für unsere Backwaren aus Niederösterreich sowie Eier aus Bodenhaltung sind nur einige Beispiele, wie wir lokale Grundprodukte in unsere Erzeugnisse einbeziehen. Was unsere Region an Rohstoffen und Zutaten zu bieten hat, beziehen wir aus unserer Region und verarbeiten es schonend und handwerklich zu feinsten Backwaren. Denn Heimat lässt sich schmecken!
Aus der Region für die Region
Wir reduzieren das Thema Regionalität nicht nur auf Rohstoffe, sondern leben es auch in Hinblick auf Handwerker und Lieferanten. Wir arbeiten bevorzugt mit Firmen aus der Region. Ab sofort führen wir in unseren Cafés Marchfelder Bier: Storchenbräu. Schon immer trinken Sie bei uns Meinl Kaffee, geröstet in Wien.
Kosten Sie Ihren Vorteil – unser Nachhaltigkeitsknopf
Der Nachhaltigkeitsknopf auf der ersten Seite dieses Folders ist das Symbol für die enge Vernetzung von Lieferanten, Erzeuger und Kunden in der Ideenbäckerei Geier. Durch die absolute Bevorzugung regionaler Grundprodukte sowie regionaler Händler, Lieferanten und Handwerker, verringern wir Transportwege massiv und tragen zu Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen in unserer Region bei. Wir beziehen aus Überzeugung ausschließlich Strom aus Naturkraft, der garantiert aus Ökoanlagen und Kleinwasserkraftanlagen stammt und leisten damit gerne einen weiteren Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz.
Unsere Partnerbetriebe haben wir mit großer Sorgfalt ausgewählt.
Zu wissen, woher die Rohstoffe kommen, ist ein entscheidender Faktor für die Qualität des Endergebnisses – denn das Beste ist für Sie gerade gut genug. Für uns eine Frage der „Ähre“! In diesem Sinne: Probieren Sie, wie Heimat schmeckt!
Wir arbeiten in unserer Backstube ausschließlich mit belebtem Wasser. Die Teige nehmen dadurch mehr Wasser auf, was sich positiv auf die Qualität (Geschmack, Frische und Haltbarkeit) unserer Backwaren auswirkt . Seit November 2007 bietet unser Stammhaus in Strasshof seinen Gästen auch belebtes Wasser. Ein Service, das wir unseren Kunden kostenlos anbieten.
Selbstreinigung - Energieaufbau - Informationslöschung
Wenn Sie einen Fluss oder Bachlauf aufmerksam beobachten, werden Sie erkennen, dass frei fließendes Wasser die Tendenz hat, sich mäandernd durch die Landschaft zu bewegen.
Es fließt nicht einfach geradeaus, sondern sucht stets nach Möglichkeiten, Verwirbelungen und kleine Strudel aufzubauen. Auch wenn Sie einen Regentropfen an der Fensterscheibe beobachten, entdecken Sie, dass er nicht einfach geradeaus auf dem schnellsten Weg nach unten fließt - er fließt sanft in schlängelnden Bahnen hinab und versucht auf diese Weise noch kleine Wirbel zu bilden. Diese Wirbelbewegungen sind von ganz entscheidender Bedeutung für die Wasserqualität. Warum?
Selbstreinigungskräfte aktivieren
Die Wasserwirbel entwickeln auf natürliche Weise die Selbstreinigungskräfte. Langkettige Molekülverbindungen aus Schmutz werden in einem Wirbel extrem beschleunigt und gestreckt, sodass sie auseinander fallen. Das Wasser wird wieder klar.
Frei fließendes Wasser hat ein sehr hohes Potential, sich permanent selbst zu reinigen - eine großartige Ordnung der Natur.
Energieaufbau
Das zweite Geheimnis des Wasserwirbels besteht darin, dass Wasser dadurch Energie aufbaut.
Diese Energie ist ungemein wichtig, um die Wassermolekühle in Bewegung zu halten. Durch seine unterschiedliche Ladung wirken die Wassermoleküle (ein Sauerstoffatom, zwei Wasserstoffatome) wie Mini-Magneten, die sich an gleichen Polen abstoßen und an den unterschiedlichen Polen anziehen und “andocken”. Um sie nun wieder zu lösen, bedarf es einer Gegenkraft, die auf alle Fälle größer ist als die magnetische Bindekraft. Diese Gegenkraft ist im natürlichen Wasserlauf die Bewegung, insbesondere die Wirbelkraft (Implosion) Im Leitungswasser fehlt diese Kraft weitgehend, weil das Wasser sich in den Rohren nicht frei bewegen und nur sehr eingeschränkt Wirbel bilden kann. Leitungswasser ist deshalb wesentlich energieärmer und reaktionsschwächer als Quellwasser. Und es ist auch energieärmer als Körperwasser. Der Körper muss sogar noch Energie aufwenden, um es anzupassen.
Informationslöschung
Noch ein dritter Aspekt ist für die Bedeutung des Wasserwirbels sehr entscheidend. Im Wirbel lösen sich die Molekül-Formationen Cluster) auf. Warum das so wichtig ist, zeigt ein einfaches Experiment: wir fotografieren zehn Schneeflocken, die jede für sich wirklich einzigartig ist. Dann schmelzen wir jede einzeln ein. Im Labor lassen wir jeden Tropfen wieder zur Schneeflocke werden. Das Erstaunliche: jede Schneeflocke lässt sich ganz eindeutig der jeweiligen Ursprungsschneeflocke zuordnen. Was heißt das? Nichts weniger als dies:
Wasser hat ein Gedächtnis
Wasser speichert Informationen und bildet entsprechende Molekül-Formationen, die im gefrorenen Zustand als je eigener Wasserkristall sichtbar werden. Dies lässt sich heute auch über verschiedene bildgebende Verfahren sichtbar machen. Wasserqualität ist nicht nur eine Frage des biochemischen Gehaltes, sondern auch eine Frage der formgebenden Kräfte, denn jeder Tropfen ist wirklich einmalig in seiner Anordnung der Moleküle. Quellwasser weist dabei stets sehr harmonische und fein strukturierte Ordnung auf, während Leitungswasser meist unvollständige und chaotische Cluster hervorbringt.
Der richtige Umgang mit Natursauerteig ist einer der wichtigsten Geheimnisse des Brotbackens. Natursauerteig muss sorgfältig „geführt“ werden, das heißt, dass er ständig natürlich vermehrt und behandelt wird. Das erfordert Fachkenntnis und Fingerspitzengefühl und daran erkennt man auch einen guten Bäcker.
Sauerteig besteht aus Mehl (Roggen oder Weizen) oder Schrot (Vollkorn) und Wasser und entsteht durch die spontane Gärung und Säuerung von Hefepilzen und Milchsäurebakterien, die im Mehl natürlich vorkommen. Der Sauerteig reift zwischen 12 und 20 Stunden in einem Teigkessel, bevor er weiterverarbeitet wird. Teile davon werden dann als Anstellgut für neue Sauerteige verwendet.
Wir ziehen täglich fünf verschiedene Natursauerteige zur Reife und lassen Ihnen dabei genügend Zeit. Das gibt unseren Broten ihren besonderen Geschmack und ihr Aroma und garantiert eine längere Frischhaltung und Lagerfähigkeit.
Natursauerteige sind die Basis und das Geheimnis besonderer Qualität.
Unser Sauerteige:
Roggensauerteig
Weizensauerteig
BIO Sauerteig
BIO Vollkornsauerteig
Dinkelvollkornsauerteig
Wir verraten Ihnen, wie Ihr Gebäck wieder knusperfrisch wird!
Durch hohe Luftfeuchtigkeit und längere Aufbewahrung verliert selbst das leckerste Gebäck seine Resche.
Unser Tipp:
Heizen Sie Ihr Backrohr auf ca. 180°C vor. Legen Sie Semmeln, Gebäck, Baguettes usw. auf ein Gitter in den vorgeheizten Backofen.
Schieben Sie ein leeres Backblech unter das Gebäck. Gießen Sie etwas Wasser auf das Backblech.
Ofentür zu ...
in 2 bis 3 Minuten können Sie sich auf knusperfrisches, resches Geier Gebäck freuen!
So bleiben Ihre Geier-Backwaren länger frisch!
Mit der richtigen Lagerung schmeckt insbesondere Brot auch in den nächsten Tagen noch vorzüglich. Aber auch Gebäck hält richtig gelagert länger frisch.
So bleibt das Brot länger frisch:
Was Sie vermeiden sollten:
Ab sofort bieten wir in Zusammenarbeit mit Taxi Bäck und Taxi Sartori einen Frühstückslieferservice an! Bestellen Sie zwischen 8.00 und 12.00 Uhr und erhalten Sie am Folgetag zwischen 7.00 und 9.00 Uhr ihr Frühstück geliefert.
ACHTUNG: Der Bestellschluss für Bestellungen für Sonntag und Montag ist Samstag 11.00 Uhr!
Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Produkten aus unserer Backstube, die wir Ihnen gerne nach Hause liefern!
Brot
Weinviertler Landbrot 1 kg | € 3,25 |
Geier BIO Kruste 1902 | € 4,90 |
BIO Waldstaudenroggenbrot 1,5 kg | € 7,90 |
Waldviertler Krustenlaib 500g | € 2,99 |
Murauer BIO-Laib 1kg | € 3,40 |
Dinkelvollkorn-Sonne Brot 650g | € 3,65 |
100% BIO Roggenvollkornbrot | € 4,75 |
Roggenbrot 1kg | € 3,30 |
Buttertoast 8 Scheiben | € 1,60 |
Gebäck
Kaisersemmel | € 0,37 |
Salzstangerl | € 0,89 |
Mürbes Kipferl | € 0,82 |
Pizza 100g | € 1,60 |
Laugenstangerl | € 1,05 |
Kornspitz Salz | € 0,89 |
Kornspitz Sesam | € 0,89 |
Käse-Kürbisweckerl | € 0,99 |
BIO-Sonnenblumenweckerl | € 0,99 |
Dinkel-Vollkorn-Riegel | € 0,99 |
BIO Roggi | € 0,99 |
Süßes
Krapfen | € 1,20 |
Topfengolatsche | € 1,99 |
Powidlgolatsche | € 1,99 |
Butterkipferl | € 1,25 |
Zimtschnecke | € 1,99 |
Mohnkrone | € 1,99 |
Schokoladeplunder | € 1,99 |
Briocheskipferl | € 1,10 |
Vanille-Cremekrapfen | € 1,70 |
Butterstriezel | € 3,95 |
Butterstriezel mit Zucker | € 3,95 |
Apfelstrudel | € 2,50 |
Süßer Schnitten Mix 4 Stück | € 9,90 |
Süßer Torten Mix 4 Stück | € 9,90 |
Punschkrapfen | € 2,15 |
Schlosshofer Festgupf | € 7,90 |
Marillenroulade | € 5,10 |
Adventstollen | € 12,50 |
aus unserer Weihnachtsbäckerei
Teebäckerei 450g | € 18,50 |
Vanillekipferl 500g | € 20,10 |
Teige zum selber backen
Lebkuchenteig 1kg | € 7,20 |
Buttermürbteig 1kg | € 7,50 |
Vanillekipferlteig 1kg | € 8,20 |
aus unserer Kühlung, Marmelade und Honig
Milch 1l Pkg | € 1,85 |
Milch 0,5l Pkg | € 1,05 |
Butter 250g | € 3,08 |
Butter 125g | € 1,85 |
Gouda geschnitten 150g | € 2,99 |
Beinschinken 150g Radatz | € 3,20 |
Geiers Marillenmarmelade 250g | € 4,50 |
Geiers Erdbeermarmelade 250g | € 4,50 |
BIO Honig Stolze Biene 200g | € 4,00 |
Die Lieferung ist in folgenden Gemeinden möglich:
Gänserndorf inkl. Gänserndorf-Süd
Strasshof
Deutsch-Wagram
Aderklaa
Pabarsdorf
Markgrafneusiedl
Weikendorf
Dörfles
Schönkirchen-Reyersdorf
Obersiebenbrunn
Auersthal
Bockfliess
Leopoldsdorf
Prottes
Korneuburg und Umgebung:
Korneuburg
Bisamberg
Langenzersdorf
Klein Engersdorf
Hagenbrunn
Flandorf
Stetten
Leobendorf
Tresdorf
Unterrohrbach
Oberrohrbach
Ab einem Lieferwert von € 10,- fallen € 3,- Liefergebühren an.
Für Bestellungen unter einem Lieferwert von € 10,- wird eine Liefergebühr von € 4,- verrechnet.
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung telefonisch unter 02287/2331-15 oder per E-Mail an baeckerei@geier.at entgegen.
Bestellungen bis 12.00 Uhr können wir für den Folgetag berücksichtigen.
Für unsere Wiener Kunden gibt es die Möglichkeit eine Auswahl an Brot, Gebäck und süßen Köstlichkeiten über hausbrot.at zu bestellen!
5000 Brotbegeisterte kamen zu Kruste & Krume im Kursalon Hübner in Wien, um die besten Bäcker und Bäckerinnen aus dem In- und Ausland zu treffen. Wir waren dabei und konnte die Goldene Ähre gewinnen!
Rund 35 Bäcker und Bäckerinnen aus Österreich, Italien und der Slowakei waren mit ihren Spezialitäten vertreten. Ein Highlight des Events waren die Bäcker, die live auf der Bühne Tipps und Tricks vorzeigten. Unsere Bäckermeister Gerald Geier und Romeo Girsch machten den Anfang auf der Backbühne und präsentierten den Weinviertler Landbrot 4kg Laib und das 100% Roggenvollkornbrot.
Im Rahmen des Festivals fand ein Brotbackwettbewerb statt, bei dem eine Jury aus hochkaratigen Experten die eingereichten Brote fachlich beurteilte. Mit dem Weinviertler Landbrot 4er Laib konnten wir die höchste Punktezahl aller Einreichungen in der Kategorie Hausbrot erzielen und die Goldene Ähre gewinnen. Ein toller Erfolg für dieses klassische „Weinviertler Brot“, das in unserer Backstube bereits seit 4 Generation gebacken wird. Durch die lange Backzeit entwickelt sich eine geschmackvolle Kruste, die Krume ist besonders saftig und gut bestreichbar. Wir ziehen den Natursauerteig fürs Weinviertler Landbrot täglich mit viel Zeit zur Reife. Das gibt dem Brot besondere Geschmacksaromen und garantiert eine längere Frischhaltung und Lagerfähigkeit. Der richtige Umgang mit Natursauerteig ist einer der wichtigsten Geheimnisse des Brotbackens. Sauerteig muss sorgfältig geführt werden, das heißt, dass er ständig natürlich vermehrt wird. Vom Sauerteig bis zum fertigen Brot vergehen achtzehn Stunden.
Laut Barbara Van Melle, der Grande Dame der Slow Food-Bewegung und Veranstalterin von Kruste und Krume, ist genau das die wichtigste Zutat – nämlich Zeit.
Damit unser Weinviertler Landbrot auch seinen Namen verdient, verwenden wir ausschließlich Roggen- und Weizenmehl aus dem Weinviertel und Marchfeld – Regionalität ist uns eine Herzensangelegenheit. 80% unserer Rohstoffe beziehen wir aus einem Umkreis von 50 Kilometern. Die Brote sind auch heute noch Einzelstücke, da sie von Hand geformt werden. Belebtes Wasser sowie nat(UR)salz ohne Zusatzstoffe runden das Weinviertler Landbrot ab.
Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Warum isst die Welt wie sie isst?“ auf Schloss Hof, gratulierte auch Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner zu diesem tollen Erfolg
Heuer haben viele SchülerInnen, die im Raum Wien eine Praktikumsstelle hatten, kurzfristige Absagen erhalten.
In unseren Kaffeehäusern hat sich die Situation mit Juni stabilisiert und so war es uns ein Anliegen, zusätzliche PraktikantInnen für heuer unterzubringen. Insgesamt sind es neunzehn junge Menschen, die alle sehr engagiert und motiviert sind und uns eine große Freude bereiten.
Gerald Geier hatte kurzfristig die Idee, ein zusätzliches Lernprojekt ins Leben zu rufen. Katja Hofinger, Anton Geier und David Vasic aus der Tourismusschule Wassermanngasse und Katharina Helm aus der HLW Hollabrunn lernen nun Dienstplanung, Bestellwesen, Arbeitsplanung im Detail kennen und haben diese Aufgaben und vor allem auch die Gastgeberrolle für mehrere Tage Ende August übernommen.
Für Katharina Helm ist es schon ihr zweites Praktikum und doch hat sie heuer bei Geier neue Erfahrungen machen können. Besonders froh war sie über die gute Einschulung, die mit einem PraktikantInnentag und allen wichtigsten Infos startet und auch im Kaffeehaus wurde sie dann Schritt für Schritt auf ihre Aufgaben hingeführt und nicht gleich ins kalte Wasser gestoßen. „Gefreut habe ich auch über mein erstes Trinkgeld in Scheinen“, strahlt Katharina.
Für Katja war es das erste Praktikum, sie erzählt: „Ich habe vor allem Selbstbewusstsein gewonnen und bin nun Stress resistent. Auch wenn viele Gäste da sind, kann ich nun eins nach dem anderen in abarbeiten, ohne nervös zu werden.“
Frau Mag. Marion Hofmann, Schulleiterin der HLW Hollabrunn, und Franz Fortacz, Fachvorstand der Wassermanngasse, zeigten sich von dem Projekt begeistert, das es in der Form noch nie gab und möchten beide die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen intensivieren.
Da man nicht davon ausgehen kann, dass sich die Stadthotellerie bis nächsten Sommer vollständig erholen wird und das Geier Team jungen Menschen gerne aufzeigen möchte, dass es auch Alternativen in regionalen Betrieben gibt, wird es dieses Projekt auch 2021 geben und es werden alle PfichtpraktikantInnen die Chance haben daran teilzunehmen. Auch für uns ist das Projekt heuer ein Lernprojekt. Im kommenden Jahr können wir schon früher mit der Vorbereitung starten, wir werden noch mehr in die Tiefe gehen und auch Einblick in die Aufgaben unserer Führungskräfte, die mehrere Standorte leiten, geben.
Bewerbungen für ein Praktikum sind jetzt schon möglich, die ersten Stellen werden ab November besetzt: jobs@geier.at.
Katharina Helm
David Vasic
Anton Geier
Katja Hofinger
Vertreter der Schulen und Katharina Helm gemeinsam mit Erika und Gerald Geier
Unsere Praktikanten 2020
In folgenden Geier Fachgeschäften bieten wir Ihnen Brotschneiden gratis: Strasshof, Deutsch Wagram, Gänserndorf, Wolkersdorf, Groß Enzersdorf, Mistelbach, Zistersdorf, Taborstraße, Leopoldau, Korneuburg und Stockerau.
Wählen Sie selbst die Schnittstärke des Brotes und die Kollegen vor Ort schneiden Ihnen Ihr Brot wie gewünscht in Scheiben. Dieser Service ist auch scheibenweise oder für ein Stück Brot möglich!
Auch dieses Jahr gibt es wieder den Geier Adventkalender. Täglich haben Sie die Möglichkeit bei unserem Gewinnspiel Preise der Bäckerei Geier zu gewinnen.
Dieses Jahr gibt es den Adventkalender auf Facebook und erstmalig auch auf unserer Instagram Seite!
Alles was Sie dafür tun müssen ist die Tagesfrage oder das Tagesstatement bis 23.59 Uhr zu beantworten. Die Gewinner werden im Laufe der nächsten 3 Tage verständigt.
Natürlich freuen wir uns sehr über Likes auf unserer Seite!
Schauen Sie noch heute bei uns vorbei: Geier. Die Bäckerei Facebook oder Geier. Die Bäckerei Instagram.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventzeit!
Echt Krapfenzeit bei Geier! Unser Krapfen gefüllt mit Marillenmarmelade ist ein echter Klassiker!
Goldbraun gebacken mit einem gelben Ring um die Mitte, zart flaumig beim Reinbeißen, die richtige Menge fruchtiger Marillenmarmelade drinnen und obendrauf ein Zuckerhut wie aus Pulverschnee - davon träumt wohl jeder beim Gedanken an einen schönen Krapfen.
Dieses Jahr hat Bäckermeister Gerald Geier in den überlieferten Familienrezepten nachgelesen und gemeinsam mit den Kollegen in der Backstube die Krapfenrezeptur nach dem Rezept von Uroma Magdalena weiter verfeinert.
In Wien und Umgebung ist der Marillenkrapfen übrigens bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Seit damals sind die beliebten Faschingsköstlichkeiten nach der Kuchenbäckerin Cäcilia Krapf benannt.
Probieren Sie unseren Marillenkrapfen gefüllt mit Marillenmarmelade mit einem überdurchschnittlich hohem Fruchtanteil.
Auch bei der Herstellung unserer Krapfen setzen wir auf echte Regionalität und Nachhaltigkeit. Die frischen Eier und Dotter für die Krapfen kommen ausschließlich aus Bodenhaltung, das Mehl aus dem Marchfeld.
Falstaff hat auch in diesem Jahr dazu aufgerufen, die beliebteste Bäckerei in jedem Bundesland zu suchen.
Täglich war es möglich unter 10 Bäckereien in jedem Bundesland abzustimmen. Nun ist es entschieden:
WIR wurden zum dritten Mal zur beliebtesten Bäckerei in Niederösterreich gewählt. 66% aller Stimmen, die für niederösterreichische Bäcker abgegeben wurden, gingen an Geier.
„Ein herzliches Dankeschön an unsere Kundinnen und Kunden für ihr Vertrauen und ihr unglaubliches Engagement bei diesem Publikumsvoting,“ strahlen Gerald und Erika Geier.
Kundenzufriedenheit ist für den qualitäts- und regionsorientierten Weinviertler Familienbetrieb ganz, ganz wichtig und die gesamte Belegschaft freut sich riesig über diese wertschätzende Auszeichnung durch ihre Kundinnen und Kunden. Waren es im Vorjahr schon Ganze 34 Prozent aller Niederösterreich-Stimmen, so konnte heuer ein unglaublicher Erfolg für uns errungen werden. In keinem anderen Bundesland konnte ein Bäcker mehr als 50% der Stimmen erzielen.
Dafür sagen wir von Herzen DANKE an alle die uns dieses Jahr so tatkräftig dabei unterstützt haben. Wir sind überwältigt und sehr dankbar!
Die Details zur Abstimmung finden Sie hier.
Im Vergleich die Ergebisse aus 2018:
Da sind sie wieder! Wir sind Mitten im Fasching angekommen und so freuen wir uns dieses Jahr unsere neue Krapfenfamilie vorzustellen! Neben unseren Krapfen gefüllt mit echter Marillenmarmelade haben wir verschiedene Krapfen mit unterschiedlichen Füllungen:
Vanille - Cremekrapfen
Der Vanille - Cremekrapfen ist mit hausgemachter Vanillecreme gefüllt und mit Zuckerglasur dekoriert.
Waldviertler Krapfen
Mit Powidl gefüllt und einer Mischung aus Mohn und Staubzucker bestreut finden Sie unseren Waldviertler Krapfen in unseren Vitrinen.
Erdbeer Krapfen
Der Erdbeer Krapfen ist mit echtem Erdbeerfruchtmark gefüllt, nicht mit Marmelade. Glasiert wird dieser mit weißer Schokoladenglasur und Pistazien.
Schoko-Nougat Krapfen
Gefüllt mit feiner Nougatcreme wird der Schoko-Nougat Krapfen mit dunkler Schokoladenglasur und weißen Schokoladeflocken bestreut.
Dieses Jahr haben wir uns etwas ganz besonderes überlegt: Nehmen Sie vier Krapfen nach Ihrer Wahl aus unserer Krapfenfamilie und es gibt einen Marillenkrapfen für Sie gratis dazu!
Wir sind online stark vertreten. So freuen wir uns, wenn auch Sie uns auch auf Facebook und Instagram folgen und wir Sie dort mit unseren Top Neuigkeiten versorgen dürfen. Sie erhalten Informationen zu Produkten, Aktionen, Veranstaltungen und haben die Möglichkeit an dem einen oder anderen Gewinnspiel teilzunehmen!
Schauen Sie vorbei - mit einem Klick auf das Bild, kommen Sie direkt zur Seite:
Schlosshofer Festgupf - eine süße Spezialität aus dem Marchfeld
Die barocke Pracht des kaiserlichen Festschlosses Hof im Marchfeld kann man auch erschmecken - mit dem Schlosshofer Festgupf!
Opulenz, Verschwendung und vor allem zauberhafte Feste verbindet man mit dem Barock. Besonders zelebriert wurden dabei auch die Mahlzeiten, deren krönenden Abschluss meist ein Kuchen darstellte. Besonders beliebt waren damals sogenannte "Spaß-Kuchen" mit eingebackenen Hohlräumen, aus denen beim Anschneiden zum Beispiel zwitschernde Vöglein flogen.
Vor solchen Überraschungen muss man sich beim Schlosshofer Festgupf nicht fürchten. Vielmehr dürfen sich Feinschmecker auf ein besonderes Geschmackserlebnis freuen. Der Schlosshofer Festgupf ist eine Komposition aus erlesenen Zutaten, inspiriert durch alte Rezepte. Nicht fehlen darf bei einer solchen Spezialität feinstes Marzipan, das zur Barockzeit als Delikatesse der besseren Kreise galt.
Zudem erstrahlt die Verpackung des Schlosshofer-Festgupfs in künstlerischem Design. Der Marchfeldkünstler Gottfried Laf Wurm verbindet Kunst und Kullinarik.
Er gibt dem Schlosshofer Festgupf sein Aussehen und so ziert die Verpackung nun eine künstlerische Darstellung des Barockschlosses Schloss Hof.
Handgefertigte Torten aus unserer Konditorei.
Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Jubiläen und andere besondere Momente - wir versüßen Ihnen Ihr Fest!
Mit der frisch gedruckten Broschüre, die bereits bald in all unseren Standorten bzw. auch auf unserer Homepage zu finden sein wird bieten wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, Ihre Torte zu gestalten und hilft Ihnen mit Vorschlägen und Ideen zu Form, Füllung und Dekoration Ihrer ganz persönlichen Torte.
Nur wer Qualität bei den Grundprodukten verwendet, liefert auch Qualitätsware - das ist unsere Philosophie. In unserer Konditorei wird traditionelles Handwerk gelebt und unsere Rezepte sind seit vielen Jahren überliefert. Mit feinsten, wenn möglich regionalen Zutaten, werden unsere Torten und süßen Köstlichkeiten in liebevoller Handarbeit hergestellt.
Finden Sie bereits hier ein paar Eindrücke aus unserem bald erscheinenden Tortenkatalog:
Goldener Genuss
Fototorte
Firmtorte
Teddy-Torte
Fußballertorte
Weidmannsheil
Einhorn-Torte
Hochzeitstorte Pfingsrose
Ein Brot so ursprünglich es nur sein kann: Roggenvollkornmehl, Wasser und Salz – mehr Zutaten braucht dieses einzigartige Brot nicht, das ab sofort in der Backstube der Bäckerei Geier gebacken wird.
Das Getreide dafür wächst am familieneigenen Feld, fachliche Unterstützung beim Anbau und der Ernte kommt vom BIO erfahrenen Groß Engersdorfer Landwirt Erwin Schramm. „Waldstaudenroggen ist eine Liebhabergetreidesorte“, erzählt Bäckermeister Gerald Geier, „er hat wesentlich kleinere Körner dafür aber ein ganz besonderes Aroma. Der Ertrag ist um 50% geringer als bei herkömmlichen modernen Roggensorten und er wird daher nur ganz selten angebaut.“ Die Pflanzen werden bis zu 2 Meter hoch und sind gegenüber Krankheiten besonders unempfindlich und damit auch optimal für den BIO Anbau, für den sich Geier entschieden hat.
Bekannt ist er auch als Johannisroggen. Das BIO Waldstaudenroggenkorn kommt gereinigt in die Backstube, dort wird das volle Korn in der eigenen Getreidemühle mit einem speziellen Verfahren gemahlen, wodurch ein ganz feines Vollkornmehl entsteht. Dieses Vollkornmehl schenkt dem Brot eine so feine Krume, wie dies bei einem Brot mit Auszugsmehl ohne Schalenanteile der Fall ist. Die Backeigenschaften von Waldstaudenroggen sind bei weitem nicht so gut wie bei herkömmlichen Roggen und erfordern daher viel handwerkliches Können.
Sehr selten gibt es daher Waldstaudenroggenbrot und dann auch noch in Vollkornqualität, wie es Gerald Geier nun ab Oktober bäckt. Das BIO Waldstaudenroggenbrot hat eine extrem lange Teigruhe und wird am Steinofen doppelt gebacken, daher benötigt die Herstellung des Brotes 2 Tage. Die lange Teigruhe ermöglicht den Verzicht auf Hefe. So besteht das BIO Waldstaudenroggenbrot nur aus Roggenvollkornmehl, Wasser und Salz.
Es wird täglich nur eine limitierte Anzahl von BIO Waldstaudenroggenbrot gebacken werden, wenn die heurige Ernte vermahlen ist, macht das Brot Pause bis zur nächsten Ernte.
Das Waldstaudenroggenbrot hat ein kräftig aromatisches Aroma mit leicht süßer Note. Man kann den Geschmack durchaus auch als erdig beschreiben. Das verleiht dem Brot das gewisse Etwas. Er gibt dem Brot eine dunklere natürliche Färbung ohne das Malz eingesetzt wird. Ernährungsphysiologisch gesehen ist Urroggen besonders wertvoll, er enthält viel Eiweiß und Mineralstoffe und etwa 50% mehr Ballaststoffe als herkömmlicher Roggen. Diese fördern die Verdauung und Darmflora und können sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken.
Zum Start unseres BIO Waldstaudenroggenbrot haben wir uns etwas ganz besonderes überlegt: zum Kauf eines ganzen Laib Brot erhalten Sie unser Geier Stoffsackerl als Geschenk!
In Österreich werden jedes Jahr 1 Million Tonnen Lebensmittel verschwendet. Es ist an der Zeit das gemeinsam zu ändern!
Seit vielen Jahren arbeiten wir bereits erfolgreich mit der Wiener Tafel zusammen und schaffen hier einen großen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit. Nun gehen wir den nächsten Schritt und starten eine Kooperation mit To Good To Go, um gemeinsam Brot und Gebäck zu retten.
Schon jetzt können Sie über die Too Good To Go - App ein Überraschungssackerl zum Preis von € 3,99 erwerben. In diesem Sackerl sind Produkte aus unserer Backstube im Wert von € 12,- enthalten. Dabei handelt es sich tatsächlich um ein Überraschungssackerl, in dem Brot, Gebäck oder auch Süßes enthalten sein kann - Produkte, die durch Ihre Rettungsaktion nicht in die Backstube zurück geschickt werden!
In den letzten 30 Minuten vor Ladenschluss können Sie das Überraschungssackerl an dem von Ihnen beim Kauf gewählten Standort abholen.
Mittlerweile haben Sie an folgenden Standorten die Möglichkeit ein too good to go Überraschungssackerl zu erwerben:
Nachhaltigkeit ist für uns eine Herzensangelegenheit.
Neben der Zusammenarbeit mit der Wiener Tafel und jetzt NEU mit Too Good to go sind wir stets bemüht unseren Überschuss an Produkten sinnvoll weiterzuverwenden. Wir arbeiten zudem seit Jahren mit dem Start Up Brotpiloten zusammen. Sie geben Lebensmittel eine zweite Chance und bieten diese bei zwei Märkten in Wien an.
Nichtverkauftes Brot kann auch zu tollen Lebensmitteln veredelt werden: So erhalten Sie auch an ausgewählten Standorten den Brot Schnaps oder den Brot Whiskey aus übrig gebliebenen Roggenbrot. Nussbrot Chips und Dinkelvollkorn Chips sind eine gesunde Alternative und die perfekte Begleitung zu Käse. Unser Brot wird auch an 2ndcc weitergegeben, die aus unserem Brot vom Vortag phantastisches Brot-Müsli zaubern.
Gerne können Sie diese auch bei uns direkt unter baeckerei@geier.at anfragen.
Wussten Sie das die Beimengung von Altbrot zu frisch gebackenen Brot nicht nur ein Beitrag zu Nachhaltigkeit ist?
Wird dem frischen Teig Altbrot zugemengt verlängert dies die Haltbarkeit des Brotes und trägt zur natürlichen Frischhaltung bei. Noch dazu entsteht beim Brot ein besonders aromatischer Geschmack.
Mit 3. November startet der zweite Lockdown. Viele Menschen und Branchen trifft dies extrem hart. Die Auswirkungen der Pandemie werden immer spürbarer.
Umso mehr ist in dieser Zeit unser Zusammenhalt gefragt!
Wir danken all unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die sich immer wieder auf neue Vorschriften und Maßnahmen einstellen müssen und trotzdem mit einem Lächeln durch den Tag gehen.
Danke, an unsere lieben Kunden und Kundinnen, die uns auch in diesen turbulenten Zeiten die Treue halten und trotz Warteschlangen und Einschränkungen unsere Produkte genießen.
Wir sind weiterhin jeden Tag mit Herz und Freude für euch da!
Unsere Kaffeehausbereiche bleiben ab 3. November bis auf Weiteres geschlossen. Gerne verwöhnen wir Sie mit einem Kaffee zum Mitnehmen, denn unser Bäckereiverkauf bleibt geöffnet! Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier!
Bitte bleiben Sie gesund! Wir freuen uns auf Sie!
Nehmen Sie sich Ihr Exemplar des Feinschmeckerkatalogs bei Ihrem nächsten Besuch in unserem Bäckereifachgeschäft mit und lernen Sie unser vielfältiges Feinschmeckersortiment kennen. Die Broschüre bietet Ihnen einen phantastischen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten an herzhaften Schmankerln aus unserer Backstube.
So finden Sie unsere Canape hell und dunkel, unsere belegten Baguettescheiben, auch gerne bereits fix fertig zusammengestellt in einem kleinen oder großen Karton.
Neu in unserem Feinschmeckerkatalog finden Sie nun die 100% Roggen Schnittchen, als Alternative zu den Belegten Brötchen.
Gerne verwöhnen Sie Ihre Gäste auch mit unserem bereits gefülltem Jourgebäck.
Und wenn es zum Kaffee etwas Süßes dazu sein darf, haben wir auch die perfekten kleinen Köstlichkeiten dafür.
Sie sind neugierig geworden oder möchten bestellen? Dann kommen Sie doch gleich mit in unseren Online Shop.
Es ist ein bisschen wie bei Kindern, die im Laufe der Jahre schließlich ihren Kleidern entwachsen. Auch unsere Backstube, die vor über hundert Jahren gebaut wurde, hat längst den verfügbaren Raum gesprengt. Umso größer ist die Freude, dass wir diesen Sommer in unser neuerrichtetes Backstubengebäude im Gewerbepark zwischen Strasshof und Deutsch-Wagram übersiedelten. Ein Objekt das trotz Pandemie-Erschwernis rechtzeitig fertiggestellt werden konnte.
Bäckerei, Büros, Schulungs- und Ausbildungsräume, eigene Getreidemühle und vor allem Raum für Teigreifung und die Entwicklung neuer Backwaren. Alles hat hier jetzt ausreichend Platz und macht ein reibungsloses, ökonomisches Arbeiten möglich. Der Neubau ist aktuell die modernste Handwerksbäckerei Österreichs, wobei das Augenmerk nach wie vor auf Handarbeit liegt, dort wo sie qualitätsentscheidend ist.
"Wir setzen Maschinen nur dort ein, wo es die Hand nicht besser kann," erklärt Bäckermeister Gerald Geier, "unsere Brote werden auch weiterhin von Hand gewirkt und geformt. Wir arbeiten mit sehr weichen lang gereiften Teigen. Einzig mit dem Gefühl der menschlichen Hand können derartige Teige verarbeitet werden."
Eine der wichtigsten Zutaten in der Bäckerei ist Zeit
Wichtig ist vor allem auch der Platz, der es ermöglicht, noch mehr Augenmerk auf lange Teigreifung zu legen. Lange Teigführung heißt Zeit. Zeit ist eine der wichtigsten Zutaten in der Bäckerei, sodass keine oder weniger Hefe notwendig ist und sich das Aroma im Brot und Gebäck optimal und voll entwickeln kann.
In neue Technik wurde vor allem dort investiert, wo es um Arbeitserleichterung für die MitarbeiterInnen und Nachhaltigkeit geht. Sei es die automatische Verwiegung von fünfundzwanzig verschiedenen Zutaten oder bei der automatischen Ofenbeschickung, die die Bäckerei bei der einst schweren Ofenarbeit unterstützt.
"Wir sind stolz darauf, unseren fleißigen Handwerkern diese schwere körperliche Arbeit abnehmen zu können", so Gerald Geier, der in der neuen Bäckerei eine ganze Reihe mechanisch, sowie computerunterstützter Arbeitsgänge zum Wohle der Mitarbeiter und der Qualität einführen konnte.
Doch nicht nur in der Bäckerei, im Konditoreibereich, der separierten Snackküche und der Eis-Abteilung findet man neueste technische Finessen, auch der Büro- und Schulungstrakt spielt alle Stückerln: Lichtdurchflutete Büros mit Ausblick in die Backstube und auf die fruchtbaren Felder des Marchfelds, geräumige, modernst ausgestattete Arbeitsplätze, auch für jene, die nur sporadisch ins Büro kommen und Pausenraum für die MitarbeiterInnen vom Feinsten.
Besonders beeindruckend ist der Schulungsraum, in dem Brotregal, Kaffeemaschine und Tresen im Kassenbereich auf die Auszubildenen warten - ein Kinderspiel hier unter authentischen Bedingungen alles für den "Einsatz am Kunden" zu lernen.
Nachhaltigkeit - ein Credo auf allen Ebenen
In einer so vielseitigen Lebensmittelproduktion ist Hygiene natürlich ein ganz besonders wichtiges Thema - nicht nur in Zeiten wie diesen. Neben den ohnehin üblichen Maßnahmen trennt eine ausgefeilte Hygieneschleuse die Bäckerei vom Außenbereich und sorgt so für absolute Sauberkeit. Masken werden hier zurzeit auch ohne gesetzliche Vorschrift getragen, das ist für uns selbstverständlich! Nachhaltigkeit ist für Erika und Gerald Geier immer schon ein wichtiges Anliegen. Neben der ausladenden Photovoltaikanlage auf dem Dach der Backstube wird Energie durch ein cleveres Wärmegewinnungssystem von den Backöfen und der umweltschonenden Kälteanlage mit CO2-Technologie in der Produktion gewonnen. Dafür musste richtig Geld in die Hand genommen werden, doch in einem zeitgemäßen Betrieb steht eben auch die Umwelt hoch im Kurs und für Gerald Geier muss die Technik am neuesten Stand sein, um zukunftssicher zu arbeiten.
Der Nachhaltigkeitsgedanke schlägt sich ohnedies in der gesamten Produktion nieder, denn schon seit Jahren beziehen wir 80% unserer Rohstoffe aus einem Umkreis von 50 Kilometern. Das schont nicht nur die Umwelt mit kurzen Wegen, sondern sorgt für erstklassige Qualität und bringt saisonale Schmankerln auf den Tisch.
Die modernste Handwerkbäckerei Österreichs steht im Weinviertel
Die Wärmerückgewinnung der Öfen
Impressionen aus der Backstube
lichtdurchflutete, moderne Büros
„Wir setzen unseren konsequenten Weg Backwaren mit Produkten aus unserer Region zu kreieren fort“, erzählt Gerald Geier von seiner neuen Kartoffelkruste.
Die Kartoffelkruste ist ein Weizenmischbrot, in dem frisch geraspelte Ditta-Kartoffeln vom Kartoffelhof Schramm in Großengersdorf mitgebacken werden und dem Brot seinen besonderen Geschmack verleihen. Das Brot hat dadurch eine sehr saftige Krumme und eine resche Kruste, die nochmals den Geschmack intensiviert.
Der Kartoffelhof Schramm und seine Felder liegen am Nordrand des Marchfeldes. Hier gedeihen die Kartoffeln auf den besten Böden des Weinviertels. Der fruchtbare Bodentyp Tschernosem mit Schwarzerde und einem humusreichen Oberboden sind ideal dafür. Das fruchtbare Ackerland, das sich bei uns im Marchfeld vor unserer Haustüre erstreckt, lässt aber auch sattes Getreide hoher Qualität zu goldgelber Reife heranwachsen. Die Bäckerei Geier verarbeitet in Ihren Backwaren schon seit Jahren ausschließlich Mehl aus Marchfelder Korn und BIO-Mehl aus Österreich. Da lag eine Kooperation mit dem Kartoffelhof Schramm auf der Hand, um ein weiteres echt regionales Brot zu backen.
Der Natursauerteig für die Kartoffelkruste wird täglich mit viel Zeit zur Reife gezogen. Das gibt dem Brot seine Lockerheit und garantiert eine längere Frischhaltung und Lagerfähigkeit. Der richtige Umgang mit Natursauerteig ist einer der wichtigsten Geheimnisse des Brotbackens. Sauerteig muss sorgfältig „geführt“ werden, das heißt, dass er ständig natürlich vermehrt wird. Das erfordert Fachkenntnis und Fingerspitzengefühl. Die Brote sind Einzelstücke, da sie von Hand geformt werden. Belebtes Wasser – d. h. das Wasser fürs Brot wird gründlich verwirbelt und über Edel- und Halbedelsteine geleitet, um diesem Quellwassercharakter zu verleihen, sowie Natursalz ohne Zusatzstoffe runden die Kartoffelkruste ab.
Erhältlich ist es in einer Weckenform mit 700g in all unseren Bäckereifachgeschäften!
Wir dürfen uns über 17 Auszeichnungen in Gold und Silber bei der DLG-Prüfung für frische Backwaren 2020 in Wels freuen.
Insgesamt wurden 17 Backwaren eingereicht und alle 17 ausgezeichnet!
Gold geht an folgende Backwaren: den Murauer BIO Laib, das Weinviertler Landbrot, das Roggenmeterbrot, die Dinkelvollkornsonne, das Steinofenbaguette französische Art, das BIO Kornbaguette, den BIO Vitalspitz, den Butterstriezel, die Topfengolatsche, die Zimtschnecke und die Mohnkrone.
Eine Auszeichnung in Silber erlangt haben das 100% BIO Roggenvollkornbrot, das Salzstangerl, das Mürbe Kipferl, die BIO Handsemmel, das Butterkipferl und der Krapfen!
Nur dann, wenn ein Lebensmittel überdurchschnittlich gut ist, bekommt es die Bronzene, Silberne oder sogar Goldene DLG-Prämierung. "17 Auszeichnungen mit 17 eingereichten Backwaren verdeutlichen abermals die hohe Qualitätsorientierung unserer Bäckerei. Höchste Qualität ist nur möglich, wenn man mit echter Leidenschaft und mit Bewusstsein für Regionalität, Tradition und mit Hochachtung vor der Natur bäckt!", äußerte sich Gerald Geier stolz zu diesem mehr als erfreulichen Ergebnis.
Über den internationalen DLG Test für frische Backwaren
Die DLG fördert die Produktqualität von Lebensmitteln auf Basis neutraler und verbindlicher Qualitätsstandards. Ihr Qualitätsverständnis basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Qualitätssicherung von Lebensmitteln. Mit ihren internationalen Tests ist die DLG in der Qualitätsbewertung führend in Europa und gemäß internationalen Normen akkreditiert. Alle ausgezeichneten Produkte müssen, soweit es im Prüfrahmen vorgesehen ist, eine sensorische Analyse Lebensmittel (u.a. Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz), Labortests sowie eine Zubereitungs- und Kennzeichnungsprüfung bestehen. Maßgeblich für die Auszeichnung ist die Qualität des Endprodukts, das zu einem bestimmten Stichtag vom Hersteller zur Prüfung eingereicht wird und der laufenden Produktion entstammt.
Jedes Jahr werden über 30.000 Lebensmittel – wie Backwaren, Fleischerzeugnisse, Getränke, Milch, etc. – aus dem In- und Ausland in den DLG-Prüfungen getestet. Das DLG-Testzentrum Lebensmittel setzt für seine Lebensmitteltests in allen Bereichen nur anerkannte Experten oder renommierte wissenschaftliche Institute ein. Je nach erreichter Punktzahl erhalten die Backwaren einen Bronzenen, Silbernen oder Goldenen DLG-Preis oder auch gar keinen.
Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit der bargeldlosen Zahlung mit der Geier Gutscheinkarte. Oder beschenken Sie Ihre Liebsten – mit den Gutscheinen der Bäckerei Geier schenken Sie auf jeden Fall echten Genuss.
Zudem haben wir ab sofort eine weitere tolle Aktion für Sie: Ab einer Aufladung von € 10,- auf Ihre Geier Gutscheinkarte erhalten Sie 10% Bonus von uns geschenkt!
Die Aktion ist bis 30. April 2020 gültig!
Die Geier Gutschein-Karte ist in allen Fachgeschäften und Kaffeehäusern erhältlich und einlösbar.
Der Gutschein-Betrag kann frei gewählt werden und wird direkt auf die Karte gebucht. Wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist, kann bequem in allen Geschäften abgefragt werden.
Sobald das Guthaben aufgebraucht ist, kann die Gutschein-Karte gegen Barzahlung (oder auch gerne per Bankomat- oder Kreditkartenzahlung) erneut mit einem Betrag nach Wahl aufgeladen werden. Ist das Guthaben aufgebraucht und Sie möchten die Karte nicht wieder aufladen, verbleibt diese in der Bäckerei Geier.
Echt praktisch.
Bestellen Sie die Geier Gutscheinkarte heute noch online!
Bei uns können Sie auch online eine große Auswahl unserer Produkte einkaufen!
Durch den Onlineshop haben Sie die Möglichkeit sich entspannt durch eine große Auswahl unserer Produkte zu klicken.
Am Ende wählen Sie das Bäckereifachgeschäft, indem Sie Ihre Bestellung gerne abholen möchten und bezahlen direkt online im Shop. So ist die kontaktlose Zahlung garantiert und Sie brauchen die Bestellung am Wunschtag zur Wunschzeit nur noch abholen.
NEU haben wir auch Abholstationen bzw. Abholplätze für bereits bezahlte Vorbestellungen in unseren Bäckereifachgeschäften.
Ohne eventuelles Anstellen, ohne Wartezeit kommen Sie direkt in unser Geschäft und holen sich die bereits online bestellt und bezahlte Bestellung ab!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Online shoppen! Hier kommen Sie direkt zum Shop.
Für den Jänner haben wir uns eine tolle Aktion überlegt, gültig bis 30. Jänner 2021.
Mild aromatisches Roggenmischbrot mit Natursauerteig nach traditionellem Rezept anno 1902.
traditionelles resches Weizengebäck aus Weizenhefeteig mit knusprigen Spitzen.
Unsere flaumigen Krapfen werden nach Familienrezept von Uroma Magdalena hergestellt. Wir machen unsere Krapfen mit einem Vorteig, der umgangssprachlich als "Dampfl" bezeichnet wird. Dem Vorteig wird Zeit zum Reifen gelassen und das hat einen wichtigen Einfluss auf die Geschmacksbildung. Goldbraun gebacken mit enem gelben Ring um die Mitte, zart flaumig beim Reinbeißen, die richige Menge an fruchtiger Marillenmarmelade und ein Zuckerhut aus Pulverschnee machen unsere Krapfen unwiderstehlich.
BIO Vitalspitz bestrichen mit laktosefreiem Kräuteraufstrich belegt mit Putenschinken, Gouda, Salat Lollo Bionda, Salatgurke und Radieschen.